Häufige Fragen (FAQ)

Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?

Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter macht daraus 230-V-Wechselstrom für dein Hausnetz.

Wie viel Eigenverbrauch ist realistisch?

Ohne Speicher liegst du bei 25–35 %. Mit Speicher + Energiemanagement schaffst du bis zu 80 %.

Produziert die Anlage auch im Winter Strom?

Ja, nur weniger. Kalte Module arbeiten sogar etwas effizienter; die kurzen Tage begrenzen den Ertrag.

Kann ich überschüssigen Strom verkaufen?

Klar – du speist ihn ins Netz ein und bekommst die gesetzliche EEG-Vergütung pro kWh.

Muss ich meine Anlage anmelden?

Ja, beim Netzbetreiber und im Marktstammdaten­register. Wir übernehmen beide Anmeldungen für dich.

Wie lange hält eine Anlage?

Module 25-30 Jahre, Wechselrichter rund 15 Jahre. Hersteller geben bis 25 Jahre Leistungs­garantie.

Beeinträchtigt Verschattung die Leistung?

Teilverschattung senkt den Ertrag. Leistungs­optimierer oder Halbzell­module minimieren die Verluste.

Kann ich als Mieter Solar nutzen?

Ja – z. B. mit Balkon-PV oder einem Mieterstrom­modell in Absprache mit dem Eigentümer.